Gemeinschaft innovativer Geflügelzüchter*innen
 

Über uns

Zielsetzung des Vereins
Das zentrale Ziel des Vereins ist der Erhalt von Vielfalt und genetischer Diversität beim Hausgeflügel als historischem Kulturgut unter Berücksichtigung der Anforderungen des Tierschutzes. Unsere Geflügelrassen sind das Resultat eines Jahrhunderte andauernden Domestikationsprozesses, bei dem sich durch Anpassung an die jeweiligen Umweltbedingungen, Präferenzen des Menschen und wirtschaftliche Anforderungen eine immense Vielfalt an Formen, Farben, Größen, Eigenschaften und Verhaltensweisen herausgebildet hat. Nicht wenige dieser Rassen sind über ein Jahrhundert, z. T. sogar mehrere Jahrhunderte alt. Sie repräsentieren ein unwiederbringliches historisches und landwirtschaftliches Kulturgut, dessen Erhalt und tierschutzgerechte Zucht und Betreuung unsere vorrangige Aufgabe ist. Damit steht anders als bei der klassischen Wettbewerbszucht das Tier im Vordergrund und weniger der Züchter. Es geht nicht darum, die Populationen hinsichtlich eines Schönheitsideals zu uniformieren, sondern eine breite genetische Basis mit einer definierten phänotypischen Variation zu etablieren, Übertypisierungen zu vermeiden bzw. ihnen züchterisch entgegenzuwirken und sie ggf. in eine landwirtschaftliche Nutzung im kleinbäuerlichen Umfeld oder für Selbstversorger zu führen. So füllt der Verein eine Nische, die derzeit von der organisierten Rassegeflügelzucht weitgehend unbesetzt ist. Unser zentrales Thema ist es somit, Rassen zu erhalten und das Leben für die Tiere zu verbessern.

Dieses Ziel wird erreicht durch
1. Förderung wissenschaftlicher Forschung zur Verbesserung des Tierwohls (Förderung einzelner Projekte oder seltener Rassen am Wissenschaftlichen Geflügelhof-WGH)
2. Konzeption von Erhaltungszuchtprogrammen geschlossener Populationen zur Sicherung der genetischen und phänotypischen Identität sowie spezifischer Wesens- und Leistungsmerkmale
3. Anleitung zur Etablierung solcher Programme in den betreffenden Zuchtorganisationen und deren wissenschaftliche Betreuung als Schnittstelle zwischen Anforderungen und Züchtern
4. Anpassung der Zuchtstandards an die ein Normalverhalten ermöglichenden Anforderungen des Tierschutzes
5. Initiativen zur Anerkennung von Geflügelrassen als historisch wertvolles Kulturgut auf der Ebene des Bundes und der Länder
6. Aufbau und Pflege von Infrastruktur und Netzwerken zum schnellen und breiten Wissenstransfer (Webinare zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie Hühnerhaltung für Beginner, Fortgeschrittene und Profis; Tiergesundheit; Porträtierung einzelner Rassen)
7. Aufbau von Medienpräzenz, um dem Kulturgut Hausgeflügel eine Plattform zu bieten und so Züchter und Förderer zu motivieren

Ansprechen möchten wir jeden
1. der Tiere liebt und artgerecht halten möchte.
2. der anerkennen kann, dass Geflügel Nutztiere sind die man auch essen kann, wenn man das möchte.
3. der anerkennen kann, dass nur die Tiere uns die Antwort geben können, wie sie sich wohlfühlen und was sie brauchen und wir Tiere nicht vermenschlichen dürfen.
4. der sich der Verantwortung bewusst ist, die es bedeutet Tiere zu halten, denn diese sind uns anvertraut und abhängig von uns.